Lade Veranstaltungen

ADS / ADHS kann das Leistungsvermögen einschränken

Eine ADS bzw. ADHS-Symptomatik kann für betroffene Kinder und Erwachsene eine Einschränkung in ihrem Leistungsvermögen zur Folge haben und einen erheblichen Leidensdruck verursachen. Auf der anderen Seite zeigt es sich jedoch, dass diese Veranlagung in vielen Fällen mit positiven Wesensmerkmalen und Eigenschaften der Betroffenen einhergeht. Beispiele sind ein hohes Maß an Kreativität, Spontaneität, Schlagfertigkeit, ein gutes Einfühlungsvermögen, ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und ein insgesamt charmantes, lebhaftes Wesen. Um die positiven Aspekte einer ADHS in den Fokus zu rücken, ist jedoch eine multimodale Therapie von großer Bedeutung.

Informationen über die Symptome einer ADS / ADHS

Der Vortrag informiert über die Symptome einer ADHS und vermittelt einen Überblick zu den verschiedenen Behandlungsmethoden außerhalb einer medikamentösen Therapie. Dabei werden die Inhalte des evaluierten Konzentrationstrainings „Attentioner“ sowie die Möglichkeiten des „Neurofeedback-Trainings“ vorgestellt. Neben diesen Therapieangeboten können auch Förderkonzepte von geschulten Fachkräften helfen, Lernrückstände zu verhindern. Die „Schülerhilfe“ beispielsweise wurde mehrfach als Testsieger ausgezeichnet und versteht sich als pädagogische Ergänzung zum schulischen Lernen.

Sophia-Christin Frohmann, Regionalleiterin der „Schülerhilfe“ wird kurz über diese weitere Möglichkeit der Unterstützung sprechen, die Eltern und Kinder am Nachmittag entlastet.

Lesestörungen: Symptome – Diagnose – Therapie – Forschung

Im zweiten Teil des Vortrags wird Tobias Barner, Geschäftsführer von „celeco“ über die Formen von Lesestörungen und deren Behandlung referieren. 

Dabei werden die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Dr. Werth und deren ganz konkrete Anwendung in Diagnose und Therapie mit Hilfe der Leselern-Software  Richtig Lesen Lernen vorgestellt.

Die Symptome von ADS bzw. AHDS sind oft eine der grundlegenden Ursachen von Lesestörungen.  Sie können mit der Software „Richtig Lesen Lernen“ unter Anwendung der Forschungsergebnisse sehr gut diagnostiziert werden.

Referenten

  • Dipl.-Päd. Bettina Kinn
  • Sophia-Christin Frohmann
  • Dipl. Ing. Tobias Barner

FIBS

Lehrkräfte aus Bayern können sich auch über FIBS anmelden:
FIBS- Nr. 415758

Hier geht es direkt zur Anmeldung bei FIBS.

Anmeldung

Alternativ zur Anmeldung über FIBS schicken Sie bitte eine kurze Mail an info@forum-legasthenie.com, Sie erhalten daraufhin den Zoom-Link

Kosten

Der Vortrag ist kostenlos

Share

Nach oben