Winkelfehlsichtigkeit

Winkelfehlsichtigkeit hat keinen Einfluss auf die Leseleistung Von Prof. Dr. Dr. R. Werth Beim Blick auf ein entferntes Objekt sind die Achsen beider Augen auf dieses Objekt gerichtet, so dass das Bild des Objekts in beiden Augen auf sich entsprechenden (korrespondierenden) Netzhautstellen abgebildet wird. Dann kann das Gehirn die Bilder [...]

Bisher sind 14 Ursachen für Lesestörungen bekannt

Ursachen für Lesestörungen Neben den genannten Ursachen für Lesestörungen existieren weitere Leistungsschwächen, die Ursachen für Lesestörungen oder Leseschwächen sein können. Neben schweren Sehstörungen, Hörstörungen und Sprachstörungen waren es die folgende 14 Störungen, die in unseren kontrollierten Studien eine Lesestörung verursachten (Werth 2007, 2018, Klische 2007): Liste aller bisher bekannten Ursachen [...]

Was sind die häufigsten Ursachen von Legasthenie?

Augenbewegungen sind unsystematisch Oft werden die Augen nicht systematisch über den Text bewegt, hier ist ein flüssige Lesen nicht möglich. Liste der wichtigsten Ursachen Werden die Augen regulär bewegt, dann sind häufigsten Ursachen von Lesestörungen: Die Textsegmente werden nicht als Ganzes erfasst Der Leser erbuchstabiert sich das Wort(segment), oft sogar [...]

Legasthenie durch falsche Augenbewegungen?

Können falsche Augenbewegungen zu Legasthenie führen? Absolut. Kontrollierte, regelmäßigen Augenbewegungen sind essentiell für ein fehlerfreies Lesen. Typische Fehler sind: Zu weite Blicksprünge Buchstaben werden ausgelassen Zu kurze Blicksprünge Die Wortsegmente überlappen sich, der Leser könnte eigentlich schneller lesen Die Augen springen unregelmäßig hin und her Der Leser versucht den Text [...]

Nach oben